Vielen Dank an alle, die zum Gelingen des Schools4Future Abschlusssymposiums beigetragen oder daran teilgenommen haben. Hier möchten wir allen die an unserer großen Abschlussveranstaltung nicht teilnehmen konnten, einige Rückblicke und Eindrücke der Veranstaltung geben.
Das gesamte Projektteam ist immer noch überwältigt von der gewaltigen Medienresonanz. Ganz besonders stolz sind wir auf alle Schüler*innen, die sich in den letzten drei Jahren so erfolgreich an ihren Schulen für mehr Klimaschutz eingesetzt haben. Hierbei mussten sie mehr als einmal große Resilienz und Widerstandsfähigkeit beweisen, weshalb wir ganz besonders froh sind, dass dieses Engagement im Rahmen der großen Abschlussveranstaltung gebührend gewürdigt werden konnte.
Auf diesem Wege ein ganz großes DANKESCHÖN an alle Personen, die das Projekt in den vergangenen drei Jahren mit Leben und kleinen sowie großen Erfolgen gefüllt haben!
Untenstehend finden Sie Eindrücke von unserem Vernetzungswochenende mit den Schüler*innen, dem großen Abschlusssymposium, sowie Informationen zu weiterführenden Projekten.
Wochenende im Naturfreundehaus
Von Samstag bis Montag, dem Tag der großen Abschlussveranstaltung, waren wir mit Schüler*innen aus ganz Deutschland im Naturfreundehaus am Ebberg in Schwerte. Ziel des Wochenendes war es, sich gemeinsam mit den Schüler*innen auf die Präsentation der Projektergebnisse von ihren Schulen vorzubereiten. Aber natürlich war es uns auch wichtig, noch einmal genügend Zeit zum Austausch zu haben und das offizielle Ende des Projektes gemeinsam zu feiern.
Neben erlebnispädagogischen Spielen und Aktionen und der Vorbereitung auf die Vorträge, stand das Wochenende ganz im Zeichen von Lagerfeuerabenden und bestem Wetter. Die Bilder sprechen hoffentlich für sich: Das Wochenende war einfach richtig schön! 🙂

Abschlusssymposium
Am Montagmorgen ging es dann gemeinsam zur Erich Fried-Gesamtschule in Wuppertal Ronsdorf, dem Austragungsort der Abschlussveranstaltung. Dort ging es auch direkt mit dem Vormittagsprogramm los: In verschiedensten Workshops von und für Lehrkräfte und Schüler*innen wurden alle möglichen Aspekte rund um das Thema „Klimaschutz an Schulen“ gemeinsam bearbeitet und diskutiert. Parallel konnte man sich auf dem Markt der Möglichkeiten im Foyer über viele weitere, spannende Organisationen und Initiativen informieren.


Nach den Workshops und dem anschließenden Mittagessen in der Schulmensa, ging es so langsam mit dem öffentlichen Teil der Veranstaltung los und die Aula füllte sich.
Los ging es mit Grußworten von Oliver Wagner, dem Projektleiter von Schools4Future, Sebastian Albert-Seifried, Co-Projektleiter und Heike Flowerday, der Schulleiterin und Gastgeberin und Uwe Schneidewind, dem Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal.

Anschließend stellten die Schüler*innen die wichtigsten Ergebnisse der Projektarbeit vor. Im Fokus des Vortrages stand die Frage: Was konnten wir Schüler*innen schon erreichen und an welcher Stelle sind nun die Politik und andere Entscheidungsträger gefragt? Die Präsentation der Schüler*innen und einen Vergleich der CO2-Bilanzen der zwölf Pilot-Schulen haben wir auf die Projekt-Webseite gestellt.

Um die Forderungen der Schüler*innen zu untermauern, gab es im Anschluss eine Reihe spannender Vorträge zum großen Thema „Schulen gestalten den Wandel“:
Den Start machte Prof. Manfred Fischedick, Präsident des Wuppertal Instituts, mit einer wissenschaftlichen Aufarbeitung zu den (schon jetzt spürbaren) Folgen der Klimakrise. Daran anschließend sprach Cedric Engels, Science-Youtuber und Inhaber des Kanals „Doktor Whatson“ darüber, warum Klimaprotest auch unbequem sein muss und was wir hierbei aus historischen Revolutionen und ihren Anfängen lernen können. Weiter ging es mit einem Input von Nele Evers, Aktivistin bei Fridays for Future, über die Frage, was junge Menschen bewegen können und wer oder was eigentlich die Verantwortung für umfassenden Klimaschutz tragen muss.

Die Vorträge haben die richtige Grundlage für die abschließende Podiumsdiskussion geschaffen. Gemeinsam wurde die Frage diskutiert, welchen Beitrag Schulen für den Klimaschutz leisten können und sollten. Das Publikum hatte außerdem die Möglichkeit, seine Fragen an das Podium zu stellen.


Anschließend richtete die Fridays for Future-Aktivistin Luisa Neubauer in einer Videobotschaft sehr bewegende und motivierende Worte an die Schüler*innen – das ganze Video ist auf unserem Blog und auf unserem Instagram-Account zu finden. Zum Abschluss wurden alle anwesenden Schüler*innen und Vertreter*innen der insgesamt 12 Projektschulen aus ganz Deutschland mit Urkunden und Geschenken ausgezeichnet.

Der Projektabschluss war auf jeden Fall ein Riesenerfolg! Wir möchten uns bei allen Menschen bedanken, die Teil davon waren und für dieses so wichtige Thema gemeinsam einstehen.
Presse
Die Abschlussveranstaltung unseres Projektes hat eine überwältigende Medienpräsenz mit sich gezogen, wir haben es am gleichen Abend sogar in die Tagesschau geschafft. Unter dem folgenden Link sind die verschiedenen Berichterstattungen einsehbar:
Weitere Blog-Beiträge:
Buchveröffentlichung Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz an Schulen
Auch wenn das Projekt Schools4Future offiziell zu Ende ist, geht [...]
Schools4Future Pilotschule wird bundesweiter Energiesparmeister
Heute, am 23. Juni, wird die Bundessiegerin des Schulklimaschutzwettbewerbs [...]
Erfolgreiches Abschlusssymposium
Vielen Dank an alle, die zum Gelingen des Schools4Future [...]
Kandidaten-Video für Energiesparmeister-Wettbewerb
Unsere Schools4Future-Pilotschule aus Ronsdorf-Wuppertal hat es ins Finale des [...]