Übersicht Materialien Ernährung und Beschaffung

Ziel

Die Schüler*innen werden anhand eines kurzen Videos motiviert, sich mit dem Thema Ernährung auseinanderzusetzen. Sie erfahren erste Fakten, die bei dem Thema relevant sind.

Vorschlag zur Umsetzung im Unterricht

Die Lehrkraft zeigt der Klasse das Video. Danach ist eine Diskussion über das Gesehene möglich. Offene Fragen werden in der Gruppe angesprochen.

Benötigtes Material

Vorschau externes Video Ernährung

Ziel

Nachdem die Treibhausgasemissionen Methan und Lachgas vorgestellt wurden wird den Schüler*innen vermittelt, dass die Ernährung einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leistet und mit dem eigenen Verhalten Einfluss genommen werden kann.

Es wird erklärt, wo im Bereich Ernährung Treibhausgasemissionen entstehen – vom Anbau von Gemüse auf dem Feld bis zur Zubereitung in der Kantine und beim Abfallaufkommen.

Vorschlag zur Umsetzung im Unterricht

Die Lehrkraft stellt anhand einer kurzen PPT-Präsentation die Relevanz des Themas Ernährung vor. Dieses kann ideal durch einen kurzen Videobeitrag ergänzt werden (siehe Hinweise zu weiteren Materialien und Videos)

Benötigtes Material

Vorschau Präsentation Ernährung

Ziel

Vorschlag zur Umsetzung im Unterricht

Benötigtes Material

Ziel

Anhand einer kurzen Umfrage erfolgt eine Hinführung zum Thema, die direkt an den Alltag anknüpft. Das Ziel ist es, erste Hinweise zur Ernährungsweise und zum Konsumverhalten der Schüler*innen zu erhalten.

Vorschlag zur Umsetzung im Unterricht

Die Lehrkraft liest die Fragen der Umfrage laut vor. Die Klasse meldet sich per Handzeichen. Ein*e Schüler*in wird ausgewählt, um die Ergebnisse der Umfrage zu protokollieren.

Anschließend: Diskussion zu Gründen für die Entscheidung, sich vegetarisch zu ernähren / warum die Meinung vertreten wird, dass die Mensa (k)einen Beitrag zum Klimaschutz leistet / was bei der Auswahl von Lebensmitteln wichtig ist?

Benötigtes Material

Vorschau Arbeitsblatt Umfrage Ernährung

Ziel

Die Schüler*innen berechnen, wie viele Treibhausgase ein Gericht verursacht. Anhand von vier unterschiedlichen Gerichten wird ermittelt, welche Zutaten besonders hohe/niedrige Emissionen verursachen.

Vorschlag zur Umsetzung im Unterricht

Mit Hilfe des Arbeitsblatts Ernährung 2 können die Treibhausgasemissionen von vier Gerichten ermittelt werden. Daher ist das Dokument in vier Teile untergliedert. Somit können unterschiedliche Gruppen verschiedene Treibhausgasemissionen berechnen. Auf der ersten Seite befindet sich die Aufgabenstellung mit der Möglichkeit, die Lösung einzutragen. Auf der zweiten Seite befindet sich eine Tabelle mit Emissionswerten. Im Anschluss lassen sich die Gerichte vergleichen. Welches Gericht führt zu den höchsten Treibhausgasemissionen?

Benötigtes Material

Vorschau Arbeitsblatt Ernährung 2

Ziel

Anhand eines Saisonkalenders werden Gerichte zu bestimmten Monaten zugeordnet. Die Schüler*innen bekommen ein Bewusstsein, dass bestimmte Lebensmittel möglichst dann gegessen werden sollten, wenn sie geerntet werden.

Vorschlag zur Umsetzung im Unterricht

Das Arbeitsblatt wird in der Klasse ausgeteilt. Die Schüler*innen ordnen die Gerichte den Monaten zu. Danach kann eine Diskussion folgen, warum Lebensmittel im Supermarkt angeboten werden können, obwohl sie gerade nicht Saison haben.

Benötigtes Material

Vorschau Arbeitsblatt Ernährung 3

Ziel

Die Schüler*innen können anhand des bislang erlernten Wissens abschätzen, welche Lebensmittel im Vergleich hohe bzw. niedrige Treibhausgasemissionen verursachen.

Vorschlag zur Umsetzung im Unterricht

Anhand einer Learning-App oder der Webseite www.klimatarier.com können die Schüler*innen spielerisch ausprobieren, welche Lebensmittel mit hohen Treibhausgasemissionen verbunden sind. Die App gibt eine direkte Rückmeldung, ob die Antwort richtig ist. In der Klasse wird diskutiert, warum bestimmte Lebensmittel mit höheren Treibhausgasemissionen verbunden sind.

Benötigtes MaterialVorschau Ernährung Learning App 1