Auf dieser Seite findet Ihr Arbeitsmaterialien für die Erstellung einer CO2-Bilanz eurer Schule. Die Arbeitsmaterialien sind nach den verschiedenen Themengebieten sortiert.
Der CO2-Rechner ist das zentrale Werkzeug, um eure Klimabilanz zu erstellen. Der Rechner ermöglicht es euch, den Strom- und Wärmeverbrauch, die Verkehrsdaten, das Kantinenessen und den Papierverbrauch eurer Schule in einen CO2-Fußabdruck umzurechnen. Ihr müsst dafür nur die richtigen Daten in die richtige Tabelle tippen. Als Hilfestellung und um die Hintergründe zu erläutern, findet ihr hier auch die begleitende Anleitung zum CO2-Rechner.

Gebäudeenergie und Erneuerbare Energien
Hier finden Sie Unterrichtsmaterialien zu den Themenfeldern Energie, Wärme, Strom und Erneuerbare Energien.
Es wird erklärt, wie sich fossile und erneuerbare Energieträger voneinander unterscheiden, welche Heizungssysteme es gibt und wo in der Schule (und im eigenen Haushalt) Strom verbraucht wird. Die Schüler*innen lernen zudem, wie Energie beim Strom- und Wärmeverbrauch eingespart werden kann.

Hier finden Sie Unterrichtsmaterialien zum Thema Verkehr und Mobilität. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich dabei zum Beispiel mit folgenden Fragen: Wie viele Treibhausgasemissionen verursachen wir auf unserem Weg zur Schule? Und wie können wir diese verringern? Wie hängen Mobilität und Klimawandel generell miteinander zusammen?

Der Themenbereich Ernährung und Beschaffung beschäftigt sich insbesondere mit dem Kantinenessen und dem Papierverbrauch der Schule. Hier wird der Zusammenhang von bestimmten Lebensmitteln mit Treibhausgasemissionen ergründet. Außerdem beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Papierbeschaffung und -verbrauch und den damit verbundenen Emissionen.

Allgemein herrscht die Vorstellung vor, dass Ökostrom keine Emissionen verursacht. Dies trifft jedoch leider nicht immer zu. Wie und warum wir in unserem Rechner mit Ökostrom und Normalstrom umgehen, erläutern wir in unserer Stellungnahme.

CO2-Bilanz, Klimaschutzprojekt und Poster
Als Ergebnis eurer Bemühungen soll ja nicht nur eine dicht gefüllte Tabelle stehen, sondern ein aussagekräftiges Dokument, ein übersichtliches Plakat oder im besten Falle ein ausgefeiltes Klimaschutzkonzept. Als Hilfestellung haben wir euch hier einige Vorlagen zusammengestellt, die ihr mit euren Diagrammen, Berechnungen und Beobachtungen füllen könnt. Diese Vorlagen findet Ihr auf der Seite des CO2-Rechners für Schulen ganz unten.
Weitere Materialien
Unter folgendem Link findet Ihr ein Poster mit Energiespartipps für Zuhause, das von Schüler*innen der Else Lasker-Schüler Gesamtschule erstellt wurde. Gerne könnt ihr es einfach so verwenden, oder es für euren Bedarf anpassen: