Im Jahr 2021 hat die Arbeitsgruppe OP3.1A der Städtischen Fachakademie für Sozialpädagogik im Rahmen einer Übung zusammen mit dem Projektteam von Schools4Future eine CO₂-Bilanz und ein Klimaschutzkonzept für das Schulzentrum erstellt.
Daran beteiligt waren Aida Bilalic, Alex Düwel, Alexandra Bauer, Benedikt Hartmann, Deborah Di Rosa, Ilknur Findik-Ogal, Jessica Betz, Jessica Höfling, Lea Gonschorek, Luisanyi Gomez Zambrano, Stefan Ismair, Steffen Kaiser und Theresa Grüninger (OptiPrax Studienzweigs 2020/21), sowie Brigitte Thema als Leiterin der Projekt-AG.
Im Rahmen dieser Übung durchleuchteten wir die FAKS unter anderem mit der Energieeffizienz- und der Nachhaltigkeitsbrille. Wir arbeiteten zusammen heraus, dass der Bereich „Verkehr“ in der FAKS einen erheblichen Anteil, nämlich circa 69% an den CO₂-Gesamtemissionen, der Schule hat. Vor diesem Hintergrund entwickelten wir die Vision, dass die Schulfamilie der FAKS, also Lehrer*innen, Schüler*innen, Mitarbeiter*innen und Externe, künftig noch mehr den öffentlichen (Nah-) Verkehr und das Fahrrad benutzen könnten und überlegten uns dazu verschiedene Anreize.
Darunter ist die Vorstellung, dass der Bau von guten und überdachten Fahrradstellplätzen (keine Felgenkiller) eine zentrale Maßnahme für die Förderung der Anfahrt der Schulfamilie mit dem Fahrrad darstellt.
Weitere Blog-Beiträge:
Erster Klimaschutztag an der Realschule am Giersberg
Am 30.06. fand in der Realschule am Giersberg in Kirchzarten [...]
Auszeichnung „Höchstes Einsparpotential“ für das Schools4Future Projekt
Zwei unserer Kolleg:innen waren vom 6. bis zum 10. Juni [...]
Schools4Future Vernetzungstreffen im Schwarzwald
Vom 26. bis zum 29. Mai fand endlich unser großes [...]
Neues Video zum CO₂-Rechner für Schulen
Treibhausgasemissionen, wie zum Beispiel CO2, sind unsichtbar. Deshalb lässt sich [...]