Übersicht Materialien Mobilität
Zusammenfassung
Die im Projekt Schools4Future (www.schools4future.de) entwickelten Materialien geben den Schüler*innen einen Einstieg und einen allgemeinen Überblick zum Thema Mobilität und Klimaschutz. Es wird erklärt, wo überall Treibhausgasemissionen (THG) entstehen und welche Fortbewegungsmittel besonders viele THG verursachen. Die Schüler*innen lernen, wie die THG für einzelne Fortbewegungsmittel berechnet werden und welche (motorisierten) Fahrzeuge welche Emissionen verursachen. Zudem wird dargestellt, welche Bedeutung vor allem Inlandsflüge für das Klima haben. Zudem werden bestehende infrastrukturelle Probleme diskutiert, die den Umstieg auf klimaschonende Mobilität erschweren. Vor diesem Hintergrund bekommen die Schüler*innen die Möglichkeit, Lösungsansätze zu erarbeiten, um die verkehrsbedingten THG im Schulalltag zu reduzieren.
Die Materialien werden regelmäßig aktualisiert. Eine Übersicht aller Materialien und die jeweils aktuelle Fassung sind hier zu finden: www.schools4future.de/materialien
Eine Übersicht aller Arbeitsmaterialien im Bereich Mobilität als PDF-Datei gibt es hier. Alle Arbeitsmaterialien sind unten nochmals einzeln aufgelistet und beschrieben.
Zielgruppe(n)
Bei der Entwicklung der Materialien wurde darauf geachtet, dass diese flexibel eingesetzt werden können. Auch wenn die primäre Zielgruppe Schüler*innen der Klasse 6-9 sind, können Teile der Materialien auch für jüngere bzw. ältere Schüler*innen eingesetzt werden. Das Ziel der Materialien ist es grundsätzlich, einen Grundstock an Ideen und Vorschlägen zu entwickeln, die von den Lehrkräften weiterentwickelt werden können. So können die Lehrkräfte die Inhalte ideal in ihren Schulunterricht integrieren.
Ziele der Unterrichtseinheit
Schüler*innen
- verstehen, dass die Wahl des Fortbewegungsmittels einen Einfluss auf das Klima hat und erklären, wann und wo Treibhausgasemissionen entstehen
- können Transportmittel, die wenig THG verursachen von solchen, die mehr THG verursachen, unterscheiden
- können erklären, warum Inlandsflüge und Fahrten mit dem Pkw besonders klimaschädlich sind
- benennen weitere Vorteile klimaschonender Mobilität
- werden befähigt, das eigene Verhalten zu reflektieren und über Alternativen nachzudenken
- entwickeln Lösungsansätze, um die Mobilität im Schulalltag klimafreundlicher zu gestalten
Das Schools4Future Erklärvideo zum Thema Mobilität kann als erste Einführung eingesetzt werden. Die Schüler*innen werden anhand eines kurzen Videos motiviert, sich mit dem Thema Mobilität auseinanderzusetzen. Sie erfahren erste Fakten zum Thema Emissionsfaktoren und Einsparpotentiale.
Folienvortrag Mobilität
Ziel der Präsentation:
Die Schüler*innen lernen den Einfluss klimaschädlicher Verkehrsmittel auf das Klima kennen. Sie verstehen, dass die Emissionen pro Personenkilometer berechnet werden und somit Pkws und Inlandsflüge ganz besonders ins Gewicht fallen.
Vorschlag zur Umsetzung im Unterricht:
Die Lehrkraft informiert anhand der Präsentationsfolien und lädt die Schüler*innen zwischendurch ein, die auf den Folien gestellten Fragen (interaktiv) zu diskutieren. Zusatzinformationen finden sich in den Kommentaren der Präsentationsfolien.
Folienvortrag Mobilität (als PowerPoint / als PDF)
Arbeitsblatt 1: Mobilität im Schulalltag – eine interaktive Einführung
Ziel:
Die Schüler*innen erfassen, wie die Mitschüler*innen zur Schule kommen, wie weit sie entfernt wohnen und wie viel Zeit sie für ihren Schulweg benötigen. Außerdem schätzen die Schüler*innen ein, welche Verkehrsmittel mit hohen/niedrigen THG-Emissionen verbunden sind.
Vorschlag zur Umsetzung im Unterricht:
Die Fragen werden anhand von interaktiven Bewegungsspielen beantwortet. Dafür werden den vier Ecken eines Klassenzimmers Antworten zugeordnet. Die Schüler*innen bewegen sich in die Ecke mit der passenden Antwort. Alternativ können sich die Schüler*innen in eine Reihe aufstellen.
Arbeitsblatt 1 (als MS Word / als PDF)
Arbeitsblatt 2: Unsere Mobilität (im Schulalltag) unter die Lupe genommen
Ziel:
Anhand einer kurzen Umfrage erfolgt eine Hinführung zum Thema, die direkt an den Alltag anknüpft. Das Ziel ist es, festzustellen, wie die Schüler*innen ihren Schulweg bestreiten.
Vorschlag zur Umsetzung im Unterricht:
Die Lehrkraft (oder ein*e Schüler*in) liest die Fragen der Umfrage laut vor. Die Klasse meldet sich per Handzeichen. Ein*e andere*r Schüler*in wird ausgewählt, um die Ergebnisse der Umfrage zu protokollieren.
Anschließend: Diskussion im Plenum über die Wahl der Fortbewegungsart zur Schule. Welche Vor- und Nachteile bieten diese (Klimaschutz, Gesundheit, Flexibilität, Geschwindigkeit, Spaß (mit Freund*innen zusammen), Unabhängigkeit).
Arbeitsblatt 2 (als MS Word / als PDF)
Arbeitsblatt 3: Wir berechnen die Emissionen verschiedener Verkehrsmittel
Ziel:
Die Schüler*innen berechnen anhand von fünf Beispielen, wie viele Treibhausgase unterschiedliche Verkehrsmittel (Rad/Auto/ÖPNV/Elterntaxi) verursachen.
Vorschlag zur Umsetzung im Unterricht:
Mit Hilfe eines Arbeitsblatts können die Treibhausgasemissionen von vier Fortbewegungsmöglichkeiten ermittelt werden. Hierbei ist es möglich, dass die Schüler*innen alle Emissionen für alle Transportmittel berechnen oder eine Gruppenarbeit durchgeführt wird. Für jede Fortbewegungsmöglichkeit kann eine Gruppe gebildet werden. Nach der Berechnung können die Schüler*innengruppen vergleichen und feststellen, welches Transportmittel besonders klimafreundlich ist.
Arbeitsblatt 3 (als MS Word / als PDF) (Taschenrechner hilfreich)
Arbeitsblatt 4: Welche Auswirkungen hat die Geschwindigkeit des Autoverkehrs auf das Klima?
Ziel:
Anhand eines von den Schüler*innen zu erarbeitenden Diagramms lernen sie, welche Rolle die Fahrgeschwindigkeit des Autos auf den CO2-Ausstoß hat. Zudem erkennen sie weitere Nachteile von hoher Fahrgeschwindigkeit (Unfallgefahr, hohe Kosten aufgrund des hohen Verbrauchs).
Vorschlag zur Umsetzung im Unterricht:
Die Schüler*innen bearbeiten das Arbeitsblatt zu zweit. Im Anschluss diskutieren sie die Ergebnisse sowie die Frage, welche weiteren Nachteile hohes Tempo im Autoverkehr haben. Es bietet sich hier auch eine Diskussion darüber an, wie sich hohe Fahrgeschwindigkeit von Autos insgesamt reduzieren ließe.
Arbeitsblatt 4 (als MS Word / als PDF) (Geschätzter Zeitaufwand: 15-20 Minuten)
Arbeitsblatt 5: Wie hoch ist der CO2-Ausstoß eines E-Autos im Vergleich zu einem Benziner?
Ziel:
Die Schüler*innen reflektieren darüber, unter welchen Umständen die Nutzung eines E-Autos tatsächlich klimafreundlicher ist als die Nutzung eines herkömmlichen Benziners.
Vorschlag zur Umsetzung im Unterricht:
Anhand zweier Beispiele berechnen die Schüler*innen die Emissionen, die von einem Benziner und von einem E-Auto verursacht werden. Sie berechnen außerdem, welchen Unterschied es macht, wenn das E-Auto mit Kohlestrom versorgt wird.
Arbeitsblatt 5 (als MS Word / als PDF) (Geschätzter Zeitaufwand: 10-15 Minuten)
Arbeitsblatt 6: Was wäre, wenn du Verkehrsminister*in wärest?
Ziel:
Die Schüler*innen diskutieren, wie die THG-Emissionen im Verkehrssektor reduziert werden können.
Vorschlag zur Umsetzung im Unterricht:
Die Schüler*innen schlüpfen in die Rolle einer/eines Verkehrsminister*in und erarbeiten fünf Maßnahmen in Kleingruppen, die sie anschließend ihren Mitschüler*innen (=Wähler*innen) vorstellen. Alternativ kann dieses Rollenspiel natürlich auch auf den Schulkontext übertragen werden: In diesem Falle schlüpfen die Schüler*innen dann in die Rolle der Schulleitung oder des Schulträgers.
Arbeitsblatt 6 (als MS Word / als PDF) (Geschätzter Zeitaufwand: 30-45 Minuten)
Lösungsblatt für Arbeitsblätter
Die Auflösung für die Rechenaufgaben auf den Arbeitsblättern finden Sie unter folgendem Link:
Lösungsblatt Mobilität (als Word Datei / als PDF)
Weitere digitale Angebote
Unterrichtsmaterial
- Podcast zum Thema „Mobilität“ von der bpb (21.10.2020): https://www.bpb.de/dialog/was-uns-betrifft/314313/mobilitaet
- https://www.boell.de/de/unterrichtsmaterial-verkehrswende
- Planspiel: https://www.boell.de/sites/default/files/2020-11/Planspiel_Gu%CC%88terverkehr_Bo%CC%88ll.pdf?dimension1=ds_bildungsbox
Videovorschläge
- Diskussionsanregender Film zur Verkehrswende: https://www.youtube.com/watch?v=JAV5t7zVCGw
Weiterführende Materialien
- Mobilitätsatlas biete zahlreiche Überblicksdarstellungen zu Verkehrsthemen sowie anschauliche Graphiken: https://www.boell.de/sites/default/files/2020-10/mobilitaetsatlas2019_II.pdf?dimension1=ds_mobilitaetsatlas